Baronie Siebenhöfen

Steckbrief

Lehensherr: Fürst Ingmar Stemmler von Wiedenau (NSC)
(Lehnsherr und oberster Richter in Wieden)
Frau Elfgard Stemmler von Wiedenau (NSC)
(Vertretung Wiedens im Rat vom Trum)
aus Wiedenau

Lehensnehmer: Baron Ortwin von und zu Siebenhöfen

Lage: In der Mitte des Nidasund gelegen bildet Siebenhöfen als westlichster Teil Wiedens auch die Brücke zwischen Sewenland und Wieden. Wegen der neutralen Lage ist Siebenhöfen derzeit Hauptstadt Trums.
Militär: Soldaten mit Rüstung und Waffen
Bogenschützen, Armbrustschützen
Spießer mit Rüstung
Schwere Geschütze
Marine
Religion: Ceridentum
Wirtschaft:
  • ??
  • ??
Wichtige Orte::
  • Dorf
  • Ort
  • Ort
Einwohnerzahl: 000

Die Karte der Baronie
kommt noch

Wissenswertes über Siebenhöfen
Siebenhöfen wurde vor langer Zeit auf der (großen) kleinen Insel im Nidarsund als ehemals kleine Dorfgemeinschaft aus sieben Höfen errichtet (daher auch der Name). Ursprünglich waren Fischerei und Ackerbau die Haupteinnahmequellen. Mit dem verliehenen Recht des Marktrechts wurden diese immer weiter durch den wachsenden Handel mit allerlei Waren verdrängt.   Durch die verkehrgünstige Lage zwischen den Hauptinseln Trums gedieh der Marktflecken und damit das umliegende Land als ernstzunehmender Handelsplatz auf Trum. So wurde dem Flecken auch das Stadtrecht zugesprochen und zusammen mit der wachsenden Bedeutung der Stadt wuchs auch der Einfluss in das umliegende Gebiet. Vor rund 240 Jahren wurde das Gebiet Siebenhöfen das erste Mal in Form einer Baronie erwähnt, als Schenkung des Königs von Trum an den Wiedener Fürsten.

Den größten Zuwachs an Einwohnern hatte Siebenhöfen im letzten Vierteljahrundert. Mit der geschicketen Platzierung des Konvents und des Rates hier in relativ neutralem Gebiet wuchs die Einwohnerzahl von rund 9000 auf mehr als das Doppelte. Heute ist Siebenhöfen mit rund 20000 Einwohnern die drittgrößte Stadt auf Trum. Es gibt hier einen bedeutenden Hafen auf Trum und das dazu passende geschäftige Treiben. Der Konvent von Trum findet seit dem allerersten Mal hier statt, da die Lage im Nidarsund eher als neutral zu bezeichnen ist, als eine Stadt auf den großen Inseln. Die ständigen diplomatischen Vertreter der Provinzen finden hier eine Heimstatt um ihren Geschäften nachzugehen.

Die Verbindung zu den großen Inseln stellt jeweils eine große steinerne Brücke dar, die „Fartstat“. Diese kann mit Fuhrwerken befahren werden. Das Besondere ist zum Einen die gewaltige Länge, zum Anderen kann sie an zwei Stellen per drehbarem Teilstück  für die Schifffahrt geöffnet, aber auch blockiert werden.

Regiert wird Siebenhöfen wie auch die gleichnamige Baronie durch Ortwin von und zu Siebenhöfen.


Wichtige Personen in der Baronie:

-Herr Ortwin von Uhlenbruch, Baron von und  zu Siebenhöfen,
.           (Baron von Siebenhöfen) (SC)
-Herr Gerhardt Lutz Gering von Neuendorf
.           (Richter in Siebenhöfen) (NSC)
-Herr Gerus von Wiedenau
.           (Mauerritter in Siebenhöfen) (SC)
-Frau Armelia von Wiedenau
.           (Tochter des Ritter Gerus zu Wiedenau) (NSC)
-Herr Ulfried Wieden
.           (Ratsinspektor von Trum) (SC)
-Herr Lok Bollhöfer
.          (Stadtwache in Siebenhöfen) (SC)
-Herr Kuno von Bärhegen
.           (Ritter in Siebenhöfen) (SC)
-Herr Tehobald
.           (Glöckner in Siebenhöfen) (NSC)
-Herr Karl Tohmsen
.         (Bäcker in Siebenhöfen) (NSC)
– Frau?  Sieglinde
.         (Diensteifrige Dame in Siebenhöfen) (NSC)
-Frau Chlodwig Thun, ehem. Heyn
.          (Ehefrau des Schmiedemeisters in Siebenhöfen) (NSC)
-Herr Pippin Thun
.          (Schmiedemeister in Siebenhöfen) (NSC)

-Herr Gisbrecht von Untsdorf,
.           (Verweser auf Siebenhöfen) (NSC)

– Gertrude Rosenmund
.             (Metze des Brückenvolkes) (NSC)

Eine Karte der Baronie:

Städte in der Baronie:
– Siebenhöfen (ca. 20000 EW)

– Sewentor (ca. 4000 EW )

– Soodentor(ca. 3000 EW)

Dörfer in der Baronie:
Dorf Dahle (ca.90 EW) im Rittergut Bärhegen
– Dorf Alten Dahle (ca. 50 EW)
– Dorf Mühlen (ca. 120 EW)
– Dorf Wehrenburg (ca. 100 EW)
– Dorf Wulfenbruch (ca. 60 EW)
– Dorf Oberfurt (ca. 70 EW)
– Dorf Marschen (ca. 70 EW)
– Dorf Kieselmund (ca. 30 EW)
– Dorf Klein Lüttich (ca. 150 EW)

 


Zeitung in der Baronie:

– Das Tagblatt aus Siebenhöfen

Wappen von Siebenhöfen:

Wappen Ortwin

Wappenröcke in Siebenhöfen:

Wappenrock_Siebenhoefen

Geschichten aus der Baronie:

-Spießer für Siebenhöfen
-Schriftliches Ersuchen
-BÜRGER UND RÜSTWERK
-EIN BRIEF, EIN HANDSCHUH UND KUNDE
-BRUDER DECIUS HANDELT….
-BUCHHALTUNG ZUM WINTERFEST
-KATASTROPHE IN SIEBENHÖFEN
-SIEBEN SONNEN ZUM WINTERFEST
-Bjorn, ein Solane auf Trum
-Siebenhöfen festigt Ordnung in Amaris
-Siebenhöfen zieht erneut gen Amaris
-Siebenhöfen geht auf Expedition
-Die Tuchene Stadt
- Menschräuber halten Ernte
-Das Los der Solanen
- Solanen? Solanen!
- Solanische Flüchtlinge
- Hilfebedürftige Menschenräuber? 
-Händler aus Siebenhöfen und Mareboc verärgert

Baronie Friedland

Steckbrief

Lehensherr: Fürst Ingmar Stemmler von Wiedenau (NSC)
(Lehnsherr und oberster Richter in Wieden)
Frau Elfgard Stemmler von Wiedenau (NSC)
(Vertretung Wiedens im Rat vom Trum)
aus Wiedenau
Lehensnehmer: Baron Reimund Burmeister  (NSC)
Baronin Ragelind Burmeister  (NSC) 
Lage: In der Mitte Wiedens gelegen erstrecken sich die weiten Felder Friedlands auf dem äußerst fruchtbaren Schwemmland  auf der östlichen Seite von  Tegomunds Fluss.
Militär: Soldaten mit Rüstung und Spießen
leichte Reiterei
Panzerreiter
Religion: Ceridentum
Wirtschaft:
  • Feldwirtschaft
  • Schweine
  • Schafe
  • Pferde
  • Süßwasserfisch
  • Meeresfisch
  • Gold
  • Bernstein
Wichtige Orte::
  • Stadt Friedland (Hauptstadt Friedlands, Goldwascherei)
  • Stadt Mimigardepord (Pferdezucht)
  • Dorf Kotar (Seehafen)
Einwohnerzahl: 11.000

Die Karte der Baronie
kommt noch

Personen in der Baronie:
Herr Baron Reimund Burmeister (NSC)
mit Frau Ragelind Burmeister (NSC)
zu Fiedland aus Friedburg

Städte in der Baronie:
– Friedburg (ca.9.000 EW)
– Mimigardepord (ca.1.500 EW)

Dörfer in der Baronie:
– Kotar (ca. 159 EW)
– Salem (ca. 43 EW)
– Meerut (ca. 61 EW)
– Nagapur (ca. 39 EW)
– Lonier (ca. 45 EW)
– Belgaum (ca. 29 EW)

Militär der Baronie:

Wirtschaft der Baronie:

Geschichten aus der Baronie:
Die Steinbrücke von Fatelep

Baronie Wiedenau

Steckbrief

Lehensherr: Fürst Ingmar Stemmler von Wiedenau (NSC)
(Lehnsherr und oberster Richter in Wieden)
Frau Elfgard Stemmler von Wiedenau (NSC)
(Vertretung Wiedens im Rat vom Trum)
aus Wiedenau
Lehensnehmer: Fürst Ingmar Stemmler von Wiedenau
Frau Elfgard Stemmler von Wiedenau
Lage: Die Baronie Wiedenau liegt im Süden des Fürstentums Wiedens direkt an und um den Großen See.
Militär: Soldaten mit Rüstung und Waffen
große und kleine Geschütze
Panzerreiter
wenig Marine
Religion: Ceridentum
Wirtschaft:
  • Geschütze
  • Pferde
  • schwere Rüstungen (Mann, Pferd)
  • Steinkohle
  • Braunkohle
  • Holzkohle
  • Holz
  • Süßwasserfisch
  • Tuche und Kleidung
  • Bücher
Wichtige Orte::
  • Stadt Wiedenau (Hauptstadt Wiedens)
  • Stadt Feldanger (Fertigungsstätte mittlerer Feldgeschütze, Bergbaustadt)
  • Stadt Grundburg am See (Kornkammer Wiedenaus, Fertigungsstätte Belagerunggerät)
Einwohnerzahl: 35.000


Die Karte der Baronie

kommt noch

Städte in der Baronie:
– Wiedenau (Hauptstadt Wiedens) (ca.16.000 EW)
Sitz des Fürsten Wiedens

– Alsfeld (ca.8.000 EW)

– Rigemargo (ca. 2.500 EW)
-Niederlassung des Ordens der heiligen Lucretia zu Kurmasch
Hier findest der Suchende einen Ort der Ruhe in einem Hospitz der Schwesternschaft der Lucretianerinnen. Der Versammlungsraum, die Küche, ein Gästehaus und der Kräutergarten sind von einer mauer eingefriedet und von stets fleißigen und heilenden Händen bewohnt.

– Grundburg am See (ca. 3000 EW)

– Feldanger (4000 EW)

Dörfer in der Baronie:
– Delei (ca. 76 EW)
– Kanpur (ca. 137 EW)
– Agra (ca.  84 EW)
– Ranchi (ca. 69 EW)
– Solapur (ca. 48 EW)

Fürstentum Wieden – Das Land der langen Marsch

Die Herrschaft über das Fürstentum Wieden übt das Haus von Wiedenau aus.
————————————————————————————–
Das Land
Im Südwesten Wiedens befindet sich ein große Waldfläche, der prächtige Gorn. Hier wächst auf den sanften Bergen des gleichnamigen Mittelgebirges ein Laubwald mit uralten Eichen, Buchen, Eschen und Ulmen. An vielen Stellen sind die hölzernen Kontrukte der Kohlehauer zu sehen, die tief unter den Bergen das schwarze Gold schürfen. Der Kohlereichtum im Gorn ist der Grund, dass die uralten Bäume noch stehen und nicht zu Holzkohle vearbeitet wurden.
Im Osten grenzt der Gorn an den Augensee, der seinen Namen wohl von der augenähnlichen Form auf der Landkarte hat. Rundherum um den See liegt fruchtbares Schwemmland, dass von Bauern für Ackerbau und Pferdezucht verwandt wird.
Die Mitte Wiedens ist dank des fruchtbaren Schwemmlands entlang Tegomunds Fluss die Kornkammer dieser Insel. Hier gedeiht die Ernte in der sonnenverwöhnten Marsch und so isst diese geprägt von Ackerbau.  Im Nordosten grenzt Wieden an den großen Wald Soodemunts. Als besonders kann angesehen werden das ein Teil Wiedens auch auf dem Sewenlander Festland liegt und mittels Brücken über die Insel Siebenhöfen an die Hauptinsel Wiedens angeschlossen ist.

Die Höchsten Berge in Wieden
–Weinberg
–Kohlejoch


————————————————————————————–

Übersicht der bespielten Charaktere im Fürstentum Wieden
1 Ortwin Freiherr von Uhlenbruch,
– Baron von und zu Siebenhöfen, Baronie Siebenhöfen
– (Spieler Chris)
2 Gerus von Wiedenau
– Siebenhöfener Lehensritter zu Kolmannsfeld
(Spieler Nils)
3 Armelia von Wiedenau
– Tochter des Gerus von Wiedenau (NSC)
4 Kuno von Bärhegen
– Ritter in Dahle bei Siebenhöfen
(Spieler Peter M)
5 .. von Bärhegen
– Eheweib des Kuno von Bärhegen
(Spieler Anja M)
6 Lok Bollhöfer
– siebenhöfener Kriegsknecht
(Spieler Chris)
7 Hagen
– siebenhöfener Kriegsknecht
(Spieler Peter)
8 Ulfried Wieden
– Ratsinspektor
(Spieler Chris)
9 Orek Wurzelbach
– siebenhöfener Kriegsknecht
(Spieler Nils )
10 Tauron von Eschenbruch
– Herr über ein Dorf
– (Spieler Björn)
11 Fürchtegott Hofer
– Claritermönch
– (Spieler René)

————————————————————————————–
Artikel des Wiedener Herolds zu Wieden
Besuch in Eschenbruch
Leiche in Towen angespült
Expedition mit Ziel Soodemunt
War es der Koch?
Wo sind Sie hin?
Siebenhöfen auf Diplomatischer Reise
Aufruf – Siebenhöfen festigt Ordnung in Amaris
Nachwuchs im Hause Uhlenbruch
Aufruf – Siebehöfen zieht erneut gen Amaris
Aufruf – Siebenhöfen geht auf Expedition

Die tuchene Stadt – Menschenräuber halten erneut Ernte
Solanische Flüchtlinge – Hilfsbedürftige Menschenräuber?

Bauarbeiten am Vielfurtenweg
Das Los der Solanen – Lucretia hilft
Das Los der Solanen

————————————————————————————–

Baronie- Wiestal

Steckbrief

Lehensherr: Fürst Aribert Hengst von Wilgau
mit Frau Tete Hengst von Wilgau
Lehensnehmer: Alessa Hain (Baronin von Wiestal) (NSC)

Lage: Die Baronie liegt im Nordwesten des Fürstentums Sewenland
Militär: Soldaten
Religion: Ceridentum
Wirtschaft:
  • Eisen
  • Steinbruchprodukte
  • Brückenbau
  • Wildjagd
Wichtige Orte::
  • Die leere Küste im Nordosten
  • Die Bergwüste
  • Der namenlose Ort im Südwesten
  • Das lange Tal
  • Die beiden weißen Berge
Einwohnerzahl: 13366

Die Karte der Baronie

——————————————————————————————
Die wichtigen Personen in der Baronie
–Alessa Hain, Baronin von Wiestal




–Olé Starkarm (Sohn eines Schmiedes aus Mühlengrund) (SC MarkusB) (verstorben in Amaris der Hauptstadt Eden Amars)
———————————————————————————————
Die Landschaft:
-Wild und rau im Gebirge und drum herum – Flach und eben sind hier Fremdwörter und genau wie die Landschaft ist der Menschenschlag. Man schätzt Geradlinigkeit mehr als Diplomatie und Hilfsbereitschaft mehr als Verschlagenheit.
Ein Handschlag ist hier noch was wert und ein Wort ist ein Wort – und wehe dem, der es bricht!
-Es hat speziell im ländlichen und gebirgigem Teil allerlei Getier auch Großwild ist nicht selten gesehen.
So wurden manche Jäger schon zu Gejagten, denn ein Wolfsrudel zählt hier öfters mal mehr als der Jäger Finger.
Es ist hier kein Sport des Adels sondern blanke Notwendigkeit in harten Wintern eine Wolfshatz auszurufen um die Jünglinge zum Manne werden zu lassen.
———————————————————————————————
Gewässer/Flüsse:
-Eisenfluss: Wegen seines Eisengeschmacks hat der Fluss der eben diesen Bergen entspringt den passenden Namen Eisenfluss bekommen. Das Wasser ist genießbar aber nicht unbedingt jedermans Sache.
Unbestätigten Gerüchten zufolge wurde im Eisenfluss Gold entdeckt.
Und eben diese Gerüchte treiben nun immer mehr „Abenteuer“ ins Land an denen sich die raue Seele der einheimischen Bevölkerung gerne reibt. So wurde schon so manchem dreisten Fremdling liebevoll gezeigt, das es im Walde gutes Eichenholz hat welches sich hervorragend zu Knüppeln verarbeiten lässt.
———————————————————————————————
Städte in der Baronie:

Eisenstadt (5000 EW): ein wirres Durcheinander von Holzhütten, Schmieden und Zelten, deren Einwohner noch nicht gezählt und doch so zahlreich sind, dass sie durchaus die größte Stadt von Wiestal sein könnte.

-Wiestal (8000 EW): Die Hauptstadt in dieser Baronie. Amtssitz der Baronin. Geschützt durch starke Mauer. Mit einer Niederlassung des Wiedener Herolds.
———————————————————————————————
Dörfer in der Baronie:
-Mühlengrund (145 EW):
In der Nähe von Eisenstadt gelegen nutzen die Bewohner die Kraft des Seitenarms des Flusses. Einige findige Köpfe haben Hämmerwerke errichtet, die die Eisenbarren aus Eisenstadt in allerlei Nützliches verwandeln.

Jonas Hausmeyer
der Kornverbrenner von Mühlengrund

-Niederlassung des Ordens der heiligen Lucretia zu Kurmasch
Hier findest der Suchende einen Ort der Ruhe in einem Hospitz der Schwesternschaft der Lucretianerinnen. Der Versammlungsraum, die Küche, ein Gästehaus und der Kräutergarten sind von einer mauer eingefriedet und von stets fleißigen und heilenden Händen bewohnt.

-Holzhausen (79 EW):
Sägewerke und Axtschläge und ein stetiges Rollen von Wagen sind zu hören – Holz davon versteht man was!

– Wiesengrund (148 EW):
Nun ja – ein Ort der Beschaulichkeit – bis man in einen der unzähligen Kuhfladen tritt.

Ein unbenannter Ort an der Kreuzung zwischen
Sareven / Wiestal / Gerberg