Die Rote Keuche

Nach langer Forschung wurde endlich ein Rezept gefunden, von dem wir glauben das es die Rote Keuche wirksam heilen kann. Leider sind die meisten Probanden verstorben, bevor wir sie akkurat behandeln konnten.
Doch ein Trank aus Ätznatron, Drachenblut Samen, Meersalz, vergorenem Weingeist und Weihwasser, versehen mit dem Segen des Eynen, soll helfen.

Man nehme
1. Man nehme Teil Ätznatron, mische dies vorsichtig und umsichtig mit Drachenblut-Samen (dabei ist darauf zu achten das die Drachenblut-Samen nicht beschädigt werden)
2. Man füge ein Iota Meersalz, am besten frisch zerstoßen, hinzu und mische es ebenso vorsichtig in das Pulver
3. Gieße eine Phiole vergorenen Weingeist darüber. Verrühre es zu einer möglichst gleichmäßigen Masse. Ideal ist es wenn eine Paste entsteht.
4. Übergieße alles mit ausreichend Weihwasser, bis sich alles bis auf die Drachenblut Same aufgelöst hat. Man rühre noch einmal kräftig um und verabreiche diesen Trank dem Patienten.

und so der Eyne will, wird der Kranke von der Roten Keuche wieder geheilt werden.

Eine hingekritzelte Notiz liest sich so, das es wohl nur zu Beginn der Krankheit hilft…

Religion – Reinhart

Die Heiligkeit des stillen Örtchens

Der kapser Lokal- und Haushaltsheiliger, ist Schutpatron der Abortbesucher im Sonnenglauben. Söldner rufen ihn an, um Stuhlgang während der Schlacht zu verhindern und Wanderer, um ein stilles Örtchen zu finden. Man sagt, wenn man Reinhart vor dem Gang zum Abort seine Aufwartung macht, inspiriert er einen dort zu guten Gedanken. Er steht auch für  Durchhaltevermögen, wenn’s hart wird.

Der Heilige wird wegen des Zusammenhang zwischen aus Latrinen gewonnenem Dünger auch mit der Landwirtschaft in Zusammenhang gebracht. Gerne wird der Heilige von Baumeistern bei der Konstruktion von Abwasserkanälen und Bewässerungsanlagen angerufen. In manchen Köstern ist er der Schutzherr der drei heiligen stillen Orde: Latrine, Bad und Refektorium. Philosophischen versierte Kreisen verstehen Reinhart als Meister des Loslassens.

Im Volksglauben existieren in der Nähe von Latrinen auch allerlei Kreaturen und böse Geister, vor die der Heilige die Menschen schützen kann. Überdies ist Reinhart der Heilige der Seelenruhe und hilft in der Einsamkeit.

Er hatte erkannt, dass es Orte gab, an denen Menschen oft alleine und verlassen waren und dass es seine Aufgabe war, dort zu sein und ihnen zu helfen.

Über die Begegnung Reinharts mit der Heiligen Clara

Eines Tages, als die Heilige Clara durch die Baronie Champa zog und den Bedürftigen half, hörte sie im Lehen Kaps von einem Heiligen namens Reinhart, der für seine Weisheit und seinen Rat bekannt war. Sie erfuhr, dass er die meiste Zeit auf einem Berg in einem Toilettenhäuschen säße und beschloss, ihn aufzusuchen, um mehr über seine Arbeit und sein Wirken zu erfahren.

Als sie sich dem Toilettenhäuschen näherte, in dem Reinhart lebte, wurde sie von einem unangenehmen Geruch begrüßt. Doch Clara ließ sich nicht abschrecken und betrat das Anwesen. Beide unterhielten sich lange und Clara erfuhr, dass Reinhart sich vor vielen Jahren dazu entschieden hatte, sich den Toilettenhäuschen zu widmen. Er hatte erkannt, dass es Orte gab, an denen Menschen oft alleine und verlassen waren und dass es seine Aufgabe war, dort zu sein und ihnen zu helfen.

Clara bewunderte Reinharts Hingabe und beschloss, ihm bei seiner Arbeit zu helfen. Sie half ihm, die Toilettenhäuschen sauber und hygienisch zu halten und besuchte die kranken Pilger, die dort Zuflucht suchten.

Reinhart stärkt die Söldner

Wahrhaftig, es begab sich zu vergangenen Tagen, dass eine Gruppe von Kriegsknechten auf Feldzug waren. Als sie durch die Wälder zogen, trafen sie auf ein stilles Örtchen, das von einem Häuschen umgeben war. Doch als sie näher kamen, begegneten sie einen seltsamen Heiligen namens Reinhart, der sich dort niedergelassen hatte und von Reisenden um Weisheit gebeten wurde.

Doch die Knechte waren in Eile und drängten den Heiligen, das Örtchen zu verlassen, da sie dringlich ihre Notdurft verrichten wollten. Doch Reinhart, der weise Heilige, sah ihr Bedürfnis und sprach zu ihnen mit ruhiger Stimme: „Wartet und seid geduldig, meine Söhne. Die Natur lässt sich nicht hetzen, und das Leid des Wartens wird euch stärken.“

Und so setzten sich die Knechte nieder und warteten, während Reinhart ihnen von seinen Weisheiten erzählte und ihnen die Zeit mit seinen Geschichten vertrieb.

Am Ende der Wartezeit fühlten sich die Knechte nicht nur erleichtert, sondern auch erfüllt von den Weisheiten des Heiligen und gestärkt durch ihre Kraft ihre Not zu bezwingen. Sie dankten Reinhat, der sie gelehrt hatte, dass Geduld und Weisheit immer belohnt werden.

Traktat zu wahrhaftigeren Wahrheit

Lorenzo Milchkrauts Traktat zu wahrhaftigeren Wahrheit

Die zentrale Frage des Clariter, Kirchengelehrten und Logikers Lorenz Milchkraut im 37. Ratsjahr:

Geboren aus Logik


„Wenn sich die Heilige Clara in so vielen unterschiedlichen Landen zeigt und Teil so vieler verschiedener Konfessionen ist, dann können diese Glaubensrichtungen trotz all ihrer Unterschiede nicht grundsätzlich falsch sein. Vielmehr muss es hinter allen Clarareligionen eine noch wahrhaftigere Wahrheit als die von menschlicher Schrift erfassbare Wahrheit geben, welche die Heilige die Menschen schauen lassen will. Denn jene Kraft, welche Clara zur Heiligen erhob, müsse überall dort wirken, wo dies geschah oder aber überall dort, wo die Heilige wirkte er- oder überzeugte sie eine solche Kraft.

Wenn zwei Reiche zwei unterschiedlichen Sonnenkulten huldigen, ist damit ein Wille der Gestirne noch nicht bewiesen. Eine leblose Sonne könnte sich nicht gegen einen falschen Kult wehren. Die Heilige Clara hatte als Mensch aber erwiesenermaßen einen Willen. Sie hätte sich gegen falsche Kulte spätestens mit ihrer Heiligwerdung erwehren können. Doch sie wies keine der vielen Konfessionen zurück oder schwieg fortan, sondern zeigte sich und wirkte immer neue Wunder.

Folglich muss sie sich auf Wissen beziehen, welches uns noch verborgen ist. Da die Schrift aber wahr ist, muss es sich um eine wahrhaftigere Wahrheit handeln, d.h. um eine, welche durch Schriftform nicht vollständig beschrieben werden kann.

Gemeinhin kam bislang die Mystik zu ähnlichen Urteilen. Doch sind mystische Erleuchtung nur wenigen bestimmt und würden alle in der Eremitage ihren Rückzug suchen, zerfiele das Staatswesen. So war es bislang an den Klerikern, durch charismatische Reden den Glauben im Volk stark zu halten. Wir aber wollen, dass alle Menschen das Göttliche verstehen. Denn aus eigener Einsicht erwächst die stärkste sittliche Frömmigkeit und daraus eine bessere Welt.

Dialektik von Gelehrsahmkeit und Missionseifer


Wenn wir nun wollen die wahrhaftigere Wahrheit hinter der Wahrheit zu ergründen, müssen wir dies aus besagten Gründen über Gelehrsamkeit tun, müssen für Bildung sorgen und Schulen errichten.

Ohne eine weite Verbreitung der Heiligenlehre Claras wird unsere Forschung aber versiegen. Denn wäre Clara nur in unserem Land erschienen, hätten wir nie erkannt, dass da etwas ist, das wir noch nicht wissen. Dies erkennen wir nur dadurch, dass so viele Konfessionen die Clara gebrauchen. Darum müssen wir die Lehren weiter verbreiten, damit Clara sich auch dort offenbart und wir durch Beobachtung der Art und Weise ihres Wirkens zusätzlichere Erkenntnisse über die wahrhaftigere Wahrheit erlangen. Und anbei bemerkt, machen wir die Welt dadurch auch besser, was uns ein hinreichender Grund schon alleine sein sollte.

Religion – Clariterorden

Wappen und Habit


Das Ordenswappen der Ordensprovinz der Heiligen Clara zu Trum zeigt einen gelben Kelch auf blauem Grund zusammen mit dem Trumstern. Eine spezielle Kleidervorschrift gibt es nicht. Allein sie soll ohne Protz und Prunk und als klerikal erkennbar sein. Häufig tragen sie einfache braune Kutten.

Wie Clariter leben


Die Clariter zu Trum haben sich der Armen- und Bedürftigenhilfe im Geiste der leibhaftig grundgütigen Heiligen Clara, verschrieben. Es handelt sich um einen tätigen Orden, das heißt, die Clariter arbeiten in ihren Berufen und dies vornehmlich in caritativen Einrichtungen, aber auch durchaus als Berater von Herraften oder Studiosi heiliger Texte. Nur politische Ämter meiden sie, um die caritative Mission des Ordens nicht zu gefährden. Einige leben in den wenigen ordenseigenen Klöstern, die meisten jedoch in anderen Häusern oder auf ewiger Wanderschaft. Immer durchlaufen Novizen mindestens auch eine grundlegende heilerische Ausbildung.

Clariter sind zur Askese und einem vorbildlichen Lebenswandel angehalten, denn ein vortrefflicher Lebenswandel aller Menschen, senkt die Bedürfnisse und damit die Kosten für die Bedürftigenhilfe.

Ungeweihte Clariter nennen sich Brüder und Schwestern, geweihte Priester heißen Pater und Mater.

Ein Gemälde von Albert Dürrstrich zeigt zwei Clariterinnen bei der Armenfürsorge. Sie nehmen den weiten Weg vom Kloster in Kauf, um dem Dorfbettler Lutz einen Tee und ein Törtchen auf die Parkbank zu stellen. Mit solche Taten sichern sich Clariter einen Vorzugsplatz im Himmel.

Verhältnis zu den Kirchen


Clara wird in verschiedenen Kirchen verehrt und sie alle haben Zutritt zum Orden. Innerhalb des Ordens gibt es deshalb kleine Kongregationen, z.B. die ceridische und die sonnenkrichliche Clariter-Kongregation, die sich für die Interessen speziell ihrer Religion einsetzen.

Die Sonnenkirche akkreditierte den Orden schnell und verlieh der Lichtkongregation das Privileg des Kirchenzehnts. Soweit konnte sich die Ceridenkirche trotz der großen Schnittmenge zu Pretoriusanern und Lucretianerinnen (Zweischwestern-Subdomination). Offiziell gelten ihrdie Clariter wegen der religiösen Vielfalt und Frauen in Priesterämtern als legaler,  aber nichtkanonischer Orden. Ablehnen konnte sie ihn nicht, da dies ein Affront gegen den von vielen Ceriden gestützten Mutterorden in den Streitlanden gewesen wäre. Und so befindet sich ein Prüfungsantrag vermutlich für alle Ewigkeit in der Schublade des Bischofs. „Es ist ein himmlisches Wunder, dass der Antrag immer noch nicht angenommen wurde! Möge es so bleiben!“, so sprechen die einen. „Es ist ein Wunder, dass er immer noch nicht abgelehnt wurde! Möge es so bleiben!“, so die anderen.

Gründung und Verbreitung


Der Mutterorden wurde im 37. Ratsjahr im Santa Clara Stift der Streitlande gegründet. Seine Aufgaben sind der militärische Schutz und die Pflege der Pilger. Nachdem Missionare einen Tochterorden im weitgehend befriedeten Trum gründeten, war eine kriegerische Ausrichtung nicht nötig. So erhielt die Ordensprovinz eine zivile Note.

Besonders heimisch wurden Clariter im toleranten Fürstentum Werant innerhalb der Sonnenkriche. Der Bischof von Champa sah in ihnen ein nützliches Pendant zu den ceridischen Pretoriusanern und eine Kostenersparnis bei der Armenfürsorge.

Ein berühmtes Gemälde von Albert Dürrstrich zeigt die Clariterprovinzialin Mutter Lorelotte von Bußgnade, wie sie Essen ins Volk wirft.

Die Ceriden in Trum mussten erst wieder an ihre Clara erinnert werden, deren Platz Theodora eingenommen hatte. In Siebenhöfen konnte sich der Orden nach einem großen Stadtbrandes etablieren, als Mönche und Nonnen beim Wiederaufbau halfen. Insgesamt zählt der Provinzorden bis heute aber vergleichsweise wenig Mitglieder.

Ordensstruktur


Die Ordensleitung liegt beim Mutterorden im Pilgerlager und damit beim Propst des Santa Clara Stifts, Haderast von St. Clara, Herr zu Streitland. Die Ordensprovinz Trum leitet eine Provnzialin, derzeit Mutter Lorelotte von Bußgnade. Ihr dient das Stadtkloster St. Prüderbrunn in Riederbrack als Verwaltungssitz. St. Prüderbrunn ist neben St. Nimmersünd zugleich eines von zwei Ausbildungsklöstern.

Innerhalb des Ordens gibt es eine ceridische und eine sonnenkirchliche Clara-Kongregation, die jeweils von Kongregations-Präfekten vertreten werden.

Trumländisches Claritertum ist zivil, hält sich aber eine kleine Garde, die „Lanze Claras„. Diese werden von einem Weybel angeführt und schützen ihre Brüder und Schwestern auf besonders heiklen Missionen. Kaserniert sind sie im Hauptsitzes der Provinzialin.

 

Brüder bei der Generalprobe für die Armenabspeisung „Schöne Worte statt Brot“ in St, Nimmersünd. Der Bischof von Champa ist ganz angetan von der Kostenneutralität.

Mitgliedschaften


  • Mönche und Nonnen haben das Ordensgelübde abgelegt.
  • Novizen und Novizinnen streben die Profess an.
  • Konversen sind Laienbrüder und -schwestern ohne Weihen. Sie legen nur ein einfaches Gelübde ab, leben aber wie Mönche und Nonnen im Kloster, wo sie handwerkliche und verwalterische Arbeiten übernehmen.
  • Donaten und Donatinnen sind Laien ohne Gelübde. Sie binden sich lediglich durch ein Versprechen an den Orden. Sie leben in normalen Berufen und wenn im Kloster, dann nur als vertragliche Angestellte. Im Gegensatz zu den anderen Mitgliedschaften, sind ihnen persönliches Eigentum gestattet und weniger gestrenge Lebensregeln auferlegt.

Ordensbibliothek


Unterstützungsheilige


Clariter sind nicht ausschließlich auf Clara fixiert. Sie anerkennen alle vom Institut für Heiligenforschung zertifizierten Heiligen, deren Wirken mit Claras Geboten konform gehen. Schließlich hatte Clara auf ihren Reisen unzählige Menschen inspiriert, die dann selbst zu Heiligen aufstiegen. Umgekehrt wurde Clara selbst ebenso von anderen Heiligen beeinflusst.

In Trum wird Clara unterstützt durch:

Das Anrufen solcher Unterstützungsheiliger dient auch der Entlastung Claras im Himmel, die dort sehr viel zu tun hat.

Missionierung


Auch das Zivilisieren wilder Völker zählt zum ordentlichen Missionsanliegen. Missionare bringen der rückschrittlichen Welt kostendeckend die Wahrheit des Glaubens näher. In diesem Beispiel ließ ein Missionar eine indigene Buchbinder-Manufaktur niederreißen, um eine Übungsstätte zu errichten, in der die Bevölkerung grundlegende Handgriffe für die Bodenbearbeitung erlernen konnte.