Steckbrief
Lehensherr: |
Herr Baron Karl Pott aus Berentrup
mit Frau Swingard Pott aus Berentrup |
Lehensnehmer: |
Text |
Lage: |
Im Nordosten der Baronie |
Militär: |
Soldaten |
Religion: |
Sonnenglauben |
Wirtschaft: |
- Heilwasser
- Bausteine
- Torf
- Honig
|
Wichtige Orte:: |
- Die Hauptstadt der Baronie
- Die Quellen der Mar
- Die Handelsstraße
|
Einwohnerzahl: |
ca. 11216 Personen
im 40.Ratsjahr Trum |
Die Karte des Lehens Berentrup

Dörfer und Städte im Lehen Berentrup
– Stadt Berentrup (ca.11.000 EW)
– Dorf Piekes (ca.69 EW)
– Dorf Neudorf (ca.147 EW)

Steckbrief
Lehensherr: |
Herr Baron Karl Pott aus Berentrup
mit Frau Swingard Pott aus Berentrup |
Lehensnehmer: |
Text |
Lage: |
Das Lehen liegt im Nordwesten der Baronie und der Insel Werant. |
Militär: |
Soldaten |
Religion: |
Sonnenglauben
Mondglauben |
Wirtschaft: |
- Feldfrüchte
- Holz
- Pech
- Bausteine
- Kräuter
|
Wichtige Orte:: |
- Die lange Küste
- Die Berge im Inland
- Die Flußquellen
|
Einwohnerzahl: |
ca. 6138 Personen
im 40.Ratsjahr Trum |
Städte und Dörfer im Lehen
– Prisahra (ca.6.000 EW)
– Dorf Kirkenes (ca.55 EW)
– Dorf Favelnya (ca.73 EW)
Die Karte des Lehens


Steckbrief
Lehensherr: |
Fürst Tilmann Göttel von Riederbrack
 |
Lehensnehmer: |
NSC
  |
Lage: |
Die Baronie liegt im Oster der Baronie. |
Militär: |
Soldaten in allen Waffen und Rüstungen |
Religion: |
viel Sonnenglauben
wenig Ceridentum
wenig Mondglaube
Viele kleine Religionen |
Wirtschaft: |
- Korn
- Fisch
- Holz
- Handel
- Natursteine
- Schafe
|
Wichtige Orte: |
- Der Hafen in Mareboc
- Die Handelsstraße nach Champa
|
Einwohnerzahl: |
25538 Menschen
nach der letzten Zählung im 40.Ratsjahr Trum |
Die Karte des Lehens

Das Lehen Mareborc
Die Stadt im Lehen
– Stadt Mareborc (ca.9.000 EW)
Die Dörfer im Lehen
– Dorf Vollbarten (ca.216 EW)
– Dorf Buchenhain (ca.186 EW)
– Dorf Mustark (ca.77 EW)
– Dorf Alicitopia (ca.59 EW)
Niederlassung des Ordens der heiligen Lucretia zu Kurmasch
Hier findest der Suchende einen Ort der Ruhe in einem Hospitz der Schwesternschaft der Lucretianerinnen. Der Versammlungsraum, die Küche, ein Gästehaus und der Kräutergarten sind von einer mauer eingefriedet und von stets fleißigen und heilenden Händen bewohnt.

Steckbrief
Lehensherr: |
Fürst Tilmann Göttel von Riederbrack
 |
Lehensnehmer: |
Fürst Tilmann Göttel von Riederbrack
 |
Lage: |
Das Lehen liegt Mittig im Süden der Baronie. |
Militär: |
Soldaten in allen Waffen und Rüstungen |
Religion: |
viel Sonnenglauben
wenig Ceridentum
wenig Mondglaube
Viele kleine Religionen |
Wirtschaft: |
- Korn
- Walfang
- Fisch
- Handel
|
Wichtige Orte: |
- Das Institut für Heiligenforschung in Riederbrack
- Der Hafen Riederbrack
-
|
Einwohnerzahl: |
15419 Menschen
nach der letzten Zählung im 40.Ratsjahr Trum |
Die Karte des Lehens

Das Lehen Riederbrack
Die Stadt im Lehen
– StadtRiederbrack (Hauptstadt Werants) (ca.15.000 EW)
. Institut für Heiligenforschung
Die Dörfer im Lehen
– Dorf Glassen (ca.35 EW)
– Dorf Mirs (ca.48 EW)
– Dorf Sorda (ca.65 EW)
– Dorf Seegen (ca.96 EW)
– Dorf Schwarzgurk (ca.49 EW)
– Dorf Lanzhof (ca.126 EW)
