Der Mittelländische Zünfteverein mit Sitz in Gergonsmund nimmt für sich in Anspruch, eine Dachgesellschaft eller Zünfte der Mittellande zu verkörpern. Er entstand als Graswurzelbewegung der trumländischen Kaufmannsgilde, die sich mit der Hurengilde zusammenschloss und nimmt seither immer neue Zünfte und zunftunabhängige Mitglieder auf. Nachdem reisende Kaufleute und Handwerker aus Übersee ebenfalls beitraten, gab sich die lose Bewegung den Überbau eines amtlichen Vereins, besiegelt im 42.Ratsjahr durch das Zeichen des Senators der Mittellande-Hanse von Trum.
Angebote für Mitglieder
Gesellschaftskontakte zu gleichen Gewerken
Eine Zunftszeitschrift mit hilfreichen Dingen und Inseraten
Vermittelt Lehrlinge, Gesellen und Meister für Ausbildungen
Orientierungs und Ratschlagrichtlinien zu zunfsgerechter Ausbildung und hoher Gewerckemindestqualität
Erhebungen zum Stand von Ausbildung und Warenqualität
Stärkung des Bürgertums
Mitgliedschaften
Eine Mitgliedschaft ist für rechtschaffende Zünfte, Handwerkern (inkl. Waffen- und Liebeshandwerken), Wissensgewerken und Gebetsgewerken vorgesehen. Einzelmitglieder und Amtsträger müssen dem bürgerlichen oder klerikalen Stand entspringen und dürfen nicht dem Adel oder Bauernstand angehören. Mit einem solchen Standeswechsel erlischt eine Mitgliedschaft umgehend. Dennoch können beispielsweise adelige Magier von den Angeboten profitieren, wenn sich ihre Magierakademie dem Zunftverein angeschlossen hat. Dann werden Vergleiche der Ausbildungsstände über Qualitätserhebungen des Vereins möglich und ein Schüleraustausch mit anderen Akademien und Stipendienvergaben werden gefördert. Eine Wohnverhaftung innerhalb der Mittellande ist nicht zwinglich. Details über Ein- und Ausschlussverfahren sowie Ratswahlen und Ämtervergabe regelt der die Goldene Zünftebulle.
Vereinsverwaltung
Hauptorgan des Zunftvereins ist ein gewählter Mittelländische Zünfterat. Dieser ist derzeit unbesetzt in Findung. Bis dahin übernimmt der Rat von Trum anfallende Entscheidungen kommissarisch. Dieser Rat beschließt eine Goldene Zünftebulle, welche alle Regularien enthält.
Jedes Land hat eine Vereinshauptverwaltungskammer, in Trum steht diese in Gergonsmund. Ihr steht der Landeszünftevereinshauptver-waltungskammervorsitzende vor. Ihm unterstehen diverse Angestellte mit noch diverseren Aufgaben, teils ehrenverbeamtlich, teils festangestellt. Die Dienstverantwortungen und Beziehungen der Kammer zu den regierenden regelt jedes Reich für sich.
Senatoren der Mittelländischen Hanse nehmen eine Sonderrolle ein. Selbst, wenn sie nicht Mitglieder des Zünftevereins sind, verfügen sie über zahlreiche kommissarische Entscheidungsbefugnisse. Diese Regelung war gerade zur Gründungszeit wegen eines unbesetzten Vereinsrates notwendig, wird jedoch durchaus kritisch gesehen, da dies einen Vorteil der Kaufleutegilden gegenüber anderen Gilden und Zünften bedeutet.
Der repräsentative Sitz der Zünftekammer in der Hauptstatt Gergonsmund.
Personen in der Verwaltung
Heinrich Zumzettler, Zünftekammervorsitzender für Trum und kommissarischer Leiter des Zunftvereins (NSC)
Waltraut Hammerbruch, Kammergehilfin (NSC)
Jakub Pfefferpfennig, Kammergehilfe (SC)
Vereinszeichen
Das Vereinszeichen symbolisiert alle Vielfältigkeiten der Zünfte: Handwerk, Werkzeuge, Obsession, Glauben, Magie und vieles mehr … vor allem den Leitspruch „Pflück das Glück!“
Hervorgegangen aus Pelzhändlern und Schmugglern, so der Volksmund, hat sich dieses weder alt noch ehrwürdige Haus in der Dorfgemeinschaft Arnisstadt niedergelassen und dort nach einer großzügigen Spende an die Sippe der Plagens, die Geschicke des Dorfes übernommen.
Arbeit für fleißige Hände gibt es stets, sodas die dortige Bevölkerung mit Wolhwollen reagiert und auch die ersten Behausungen für Neuzugezogene Arbeitskräft entstehen. Der kleine Hafen im Flussdelta befindet sich ebenso im Aus- und Neubau wie die zwei großen Lagerhallen.
Gehandelt wird überwiegend mit Waren aus Hardemundt. Sei es Holz der geschätzten Eiche, der vorzügliche Met, die Pelze der hardemundtschen Küstentauchern, der Tran der im Norden kalbenden Wale oder der, bei den hohen Herren und Damen beliebte Berntein.
Anderen gewinnbringenden Geschäften ist man natürlich stets aufgeschlossen.