Lied des Uhrmachers – volkslied

Die Uhr schlägt eins. Ich war ein Kind, wie war die Zeit mir wohlgesinnt und flog dahin in Wonnen.
Die Uhr schlägt zwei. Es wächst der Knab, Feld, Wald und Heid sind seine Lab‘, frisch fließt der Lebensbronnen.

Die Uhr schlägt drei. Es wird ungrad, die Welt ist weit und rauh der Pfad, doch Kraft ist in der Seelen.
Die Uhr schlägt vier. Es winkt das Glück, ihm nach, ihm nach und nie zurück! Es kann dir gar nicht fehlen.

Die Uhr schlägt fünf. Ich hatt eine Braut, sie war zum Weib mir angetraut, wie war die Arbeit süsse.
Die Uhr schlägt sechs. Das Haus ward voll, der Kinder Lust im Ohr mir scholl, doch Sorg‘ hat schnelle Füße.

Die Uhr schlägt sieben. Krankheit kam, mich bang und trüb gefangen nahm, mein Weib ging für mich schaffen.
Die Uhr schlägt acht. Ich sah einen Schrein, da legten sie mein Weib hinein, konnt‘ mich empor nicht raffen.

Die Uhr schlägt neun. Ich bin erwacht, ich hab‘ mein Weib zur Ruh gebracht, wohl über grünem Rasen.
Die Uhr schlägt zehn. Das Herz mir brach, die Kindlein folgten der Mutter nach, haben mich alle verlassen.

Die Uhr schlägt elf. Die Zeit ist stumm, wie einsam ist’s um mich herum, nichts will zurück mir kehren.
Genug, genug. Bald schlägt es zwölf, den letzten Schlag, Gott helf, Gott helf, werd ich ihn endlich hören?

Westflachgrund ruft nach mir – Maer von Delerna – ac miracle of sound

Nahe an Trums Küste und dem schwarzen Wasser
Ein großes Banner über unsern Dörfern schwebt
Lieder und Sagen der Skalden bestimmen
Schild und Speer

Schiffe mit der großen Kraft aus Rendsgard fliegen
übers Wasser hin zu neuem Land
Jeder Horizont eine neue Geschichte
Steh auf, folg dem Jarl!

Aufregung und Blutrausch beim Kampf und Plündern
Brings zusammen für Familie und Jarl
Der Schall der Hämmer aus Groenvelden
klingen laut in dir


Oh-ho-oh
Für Jarl und Land und Ewigkeit
Oh-ho-oh
Westflachgrund ruft nach dir
Oh-ho-oh
Und geh ich einmal fort von hier
Oh-ho-oh
Westflachgrund ruft nach mir
Westflachgrund ruft nach mir

Auf dem Rücken schneller Pferde aus Delerna
stürmen wir wir hin zu jedem Kampfesfeld
Schlagt die Schilde auf in zersplitterte Hölzer
Mit Eisen und Stahl

Funken steigen auf und die Glocken läuten
Hörner aus Sirske füllen sich mit Met
Goldenes Licht und der Klang der Gesänge
so leben wir!

Oh-ho-oh…

Rendsgard, Delerna, Sirkse, Groenvelden
In diesen Dörfern, da bin ich frei / da sind wir frei

Oh-ho-oh…

Es fiel ein Reif – volkslied

: Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. :
: Er fiel auf die zarten Blaublümelein,
die sind verwelket, verdorret. :

: Ein Knabe hatt‘ ein Mägdlein lieb, :
: sie flohen beide von Hause fort,
es wußt’s nicht Vater noch Mutter. :

: Sie sind gewandert wohl hin und her, :
: sie hatten nirgends Glück noch Stern,
sie sind verdorben, verstorben. :

: Auf ihrem Grab Blaublümlein blühn, :
: umschlingen sich treu, wie sie im Grab,
der Reif sie nicht welket, nicht dörret. :

Die Hasel – Volkslied – short tailed snails

Es wollt‘ ein Mägdlein tanzen gehn,
sucht Rosen auf der Heide.
Was fand sie da am Wege stehn?
Ein Hasel, die war grüne.

„Grüß dich, grüß dich, Frau Haselin!
Von was bist du so grüne?
Grüß dich, grüß dich, feins Mägdelein,
von was bist du so schöne?“

„Von was, daß ich so schöne bin,
das kann ich dir wohl sagen:
Ich ess‘ weiß‘ Brot, trink‘ kühlen Wein,
davon bin ich so schöne.“

„Ißt du weiß‘ Brot, trinkst kühlen Wein
und bist davon so schöne:
So fällt auf mich der kühle Tau,
davon bin ich so grüne.

Und wenn ein feins gut Mägdelein
ihr Kränzlein will behalten,
darf sie nicht gehn auf Narrentanz,
zu Hause muß sie bleiben.“

„Hüt‘ dich, hüt‘ dich, Frau Haselin,
und tu‘ dich wohl umschauen!
Ich hab‘ der stolzen Brüder zwei,
die wollen dich abhauen.“

„Und hau’n sie mich im Winter ab,
im Sommer grün‘ ich wieder:
Verliert ein Mägdlein ihren Kranz,
den findt sie nimmer wieder!“